Wir über uns
Unser Verein wurde 2018 In der Absicht gegründet, die Passion seiner Gründungsmitglieder zu Pen & Paper-Rollenspielen sowie deren postiven Auswirkungen und Möglichkeiten in der Entwicklung von Kindern- und Jugenendlichen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.  
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.
Uns  ist  klar, dass die Vorstellung der Öffentlichkeit von  Rollenspielen häufig noch recht vage sind. Es gibt viele  verschiedene Varianten und Abwandlungen. Als eines der ältesten  Rollenspiel gilt etwa „Räuber und Gendarm“. Wenn auch viele  Kinder mit dem Begriff des Gendarmen keine konkrete Vorstellung mehr  verbinden können, ist das System doch universell. Und das ist  Rollenspiel: Man schlüpft in eine fiktive Rolle und kommuniziert  und ineragiert aus dieser heraus mit anderen Menschen in anderen  Rollen. Gruppendynamiken werden erfahren, interagierende  Kommunikation geübt und auch Selbstbewustsein gefördert. All dies  dient auch der Förderung sozialer Kompetenzen – und macht dabei  noch viel Spaß!   
Rollenspiele,  gerade für Kinder und Jugendliche, brauchen aber auch geschützten  Raum. Daher bieten wir hierfür Spielnachmittage und andere  Veranstaltungen, wie etwa die Odercon an. Was wir in unserern  Familien erreicht und beobachtet haben, möchten wir so nun auch  anderen vermittlen.
§ 2 unserer Vereinssatzung lautet:
Der  Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige  Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der  Abgabenordnung in der jeweils geltenden Fassung. Er ist selbstlos  tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche  Zwecke. Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Jugendhilfe  sowie der Erziehung.
Der  Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Organisation  von Veranstaltungen, die den Mitgliedern sowie interessierten  Familien, Eltern, Kindern und Jugendlichen kommunikations- und  gemeinschaftsfördernde Spielmöglichkeiten vermittelt. Insbesondere  mittels sogenannter Pen and Paper Rollenspiele (P&P) können die  Ausdrucks- und Sprachfertigkeiten auf spielerischem Wege verbessert  sowie das Selbstbewustsein und die sozialen Kompetenzen von Kindern  und Jugendlichen in einem geschützten Raum gestärkt werden,  welchen der Verein bieten will. Der Verein will so auch einen  Kontrapunkt zur vereinsamenden Wirkung ausschließlich digitaler  Unterhaltung an mobilen Endgeräten setzen.
Aufgabe  des Vereins ist es auch, historische Mehrpersonen- und  Gesellschaftsspiele vergangener Jahrhunderte und aus aller Welt  wiederzubeleben und der Öffentlichkeit vorzustellen.
Wir  haben uns derzeit primär auf das Reglewerk und die Welt von  „Midgard“ orientiert. Die danach geschaffenene Charaktere können  dank des matheamtisch/statistisch gut ausgewogenen Regelwerks M5  leicht gespielt werden und in Interaktion treten. 
Kinder,  Jugendliche und Erwachsene sitzen hier gemeinsam am Tisch und  entdecken allein mit ihrer Fantasie gemeinsam fiktive Welten, die  letztlich doch auch immer wieder Paralleleln zu unserem heutigen  Leben aufweisen.
Wer mitspielen möchte, melde sich einfach.
Einen Antrag auf Mitgleidschaft findet sich hier: 
Mitgliedsantrag 1RSV.pdf Download
Weitere interessante Links zum Thema Rollenspiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rollenspiel_(Spiel)#Pen-&-Paper-Rollenspiel
https://de.wikipedia.org/wiki/Midgard_(Rollenspiel)
https://midgard-online.de/startseite.html
https://www.eskapodcast.de/2018/08/05/folge-100-juergen-franke-der-midgard-mastermind-interview/
Andere Vereine und Midgard-Cons findet ihr unter:
https://www.midgard-cons.info
https://www.midgard-forum.de
https://www.midgard-freiburg.de
Besonderer Dank für die Unterstützung bei der Gründung unseres Vereins geht an den Waeland e.V.